MARK 51°7 – REAKTIVIERUNG OPEL-FLÄCHE IN BOCHUM

Gesamterschließung

Straßenbau und Entwässerung

Ingenieurleistungen

Ingenieurbauwerke, LPH 1-9

Besondere Leistungen

  • Örtliche Bauüberwachung
  • 2D-Überflutungssimulationen (GeoCPM)

Auftraggeber

Bochum Perspektive GmbH
Viktoriastraße 10
44787 Bochum

Bearbeitungs­zeitraum

Planung: 2015 - 2020
Bau: 2016 - 2025

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Sebastian Schelewski
Projektleitung

T +49 201 89 67-157
s.schelewski@dahlem-ingenieure.de
 

Kurzbeschreibung

Die 68 ha große ehemalige Werksfläche des Opel-Werkes 1 in Bochum wurde für neue städtebauliche Zwecke reaktiviert. Die Erschließung des Geländes wurde dabei in mehreren Bauabschnitten umgesetzt und ist nun in 2025 abgeschlossen.

Als Ergebnis europaweiter VOF-Verfahren plante DAHLEM in einer Arbeitsgemeinschaft die Erschließung der Flächen und ist hier verantwortlich für die Entwässerungsplanung aller Bauabschnitte. Gemäß der Vorgabe der städtebaulichen Rahmenplanung wurde die Entwurfsplanung der Entwässerungsanlage in enger Abstimmung mit Sanierungs- und Freiraumplaner in 2016 abgeschlossen. Besondere Beachtung fand der synergetische Umgang mit urbanen Sturzfluten und der resultierenden Maßnahmenentwicklung.
 

Die 68 ha große ehemalige Werksfläche des Opel-Werkes 1 in Bochum wurde für neue städtebauliche Zwecke reaktiviert. Die Erschließung des Geländes wurde dabei in mehreren Bauabschnitten umgesetzt und ist nun in 2025 abgeschlossen.

Als Ergebnis europaweiter VOF-Verfahren plante DAHLEM in einer Arbeitsgemeinschaft die Erschließung der Flächen und ist hier verantwortlich für die Entwässerungsplanung aller Bauabschnitte. Gemäß der Vorgabe der städtebaulichen Rahmenplanung wurde die Entwurfsplanung der Entwässerungsanlage in enger Abstimmung mit Sanierungs- und Freiraumplaner in 2016 abgeschlossen. Besondere Beachtung fand der synergetische Umgang mit urbanen Sturzfluten und der resultierenden Maßnahmenentwicklung.
 

Projektdaten

  • Gesamte Erschließungsfläche 68 ha
  • Gesamtkanallänge ca. 7 km als modifiziertes Mischsystem (DN 300 bis DN 1200)
  • Erschließung in mehreren Bauabschnitten mit entsprechender Planung von Provisorien in der Übergangszeit
  • 2 RRB als offene Erdbecken (V = 6.500 m³ und V = 1.500 m³)
  • Urbane Sturzfluten: Gefährdungs- und Risikokartierung sowie Maßnahmenentwicklung
  • 2D-Überflutungssimulationen (GeoCPM)
  • Enge Abstimmung mit Sanierungsplaner und Freiraumplaner