TRANSPARENT IN ALLEN PROJEKT­PHASEN

VON DER GRUNDLAGENERMITTLUNG BIS ZUR OBJEKTBETREUUNG

Wir begleiten unsere Auftraggeber in allen Leistungsphasen der HOAI. 

Als Generalplaner sind wir darin geübt, alle Projektbeteiligten auf Stand zu halten und den Fokus nicht zu verlieren – bei großen wie kleinen, regionalen wie internationalen Projekten. Wir sehen das „große Ganze“ und suchen die bestmögliche Lösung im Sinne des Auftraggebers. 

Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet, d.h. Ingenieure der Bau-, Elektro-, Maschinen- und Verfahrenstechnik, sowie der Tragwerksplanung und des Projektmanagements setzen wir zu anforderungsspezifischen Teams zusammen, die sich gemeinsam mit dem AG auf den Weg zum Projekterfolg machen.

Seit 1975 bilden wir spezialisierte Bauzeichner im Haus aus und treiben nun aktiv die Implementierung des Building Information Modelling für Ingenieurbauwerke der Wasserwirtschaft voran, damit aus mehrschichtiger Planung erst virtuelle Realität und schließlich Wirklichkeit werden kann.
 

ANFORDERUNGEN
KLÄREN
ANFORDERUNGEN
KLÄREN
  • Machbarkeits­studien (LPH 0)
  • Wirt­schaftlichkeits­studien (LPH 0)
  • Gutachten (LPH 0)
  • Bedarfs­ermittlung (LPH 0)
  • Projekt­definition (LPH 0)
WEGE
AUFZEIGEN
WEGE
AUFZEIGEN
  • Grund­lagen­ermittlung (LPH 1)
  • Vor­planung (LPH 2)
  • Entwurfs­planung (LPH 3)
MASSNAHMEN
PLANEN
MASSNAHMEN
PLANEN
  • Genehmigungs­planung (LHP 4)
  • Ausführungs­planung (LPH 5)
  • Vorbereiten der Vergabe (LPH 6)
LÖSUNG
UMSETZEN
LÖSUNG
UMSETZEN
  • Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7)
  • Bau­aus­führung, Bau­über­wachung, Bau­ober­leitung (LPH 8)
  • Betriebs­betreuung (LPH 9)

WICHTIG IST AUCH, WIE MAN ANS ZIEL KOMMT

Mit fast 90 Jahren Erfahrung ist uns klar: Projekte haben dann Erfolg, wenn Fachwissen und Teamgeist zusammenkommen. Wir planen im Auftrag von Städten, Kommunen, Wasserversorgern und anderen öffentlichen Trägern. Damit haben wir auch eine wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung, die unsere Mitarbeitenden mittragen.

DEN ZU­SAMMEN­HANG SEHEN

Wir engagieren uns in großen wie kleinen Projekten im In- und Ausland. Unsere Herausforderung ist der Gesamtzusammenhang.

  • Was genau wird gebraucht und was ist machbar?
  • Was ist technisch möglich und was nachhaltig?
  • Was ist langfristig wirtschaftlich?

Wir sind in der Lage, die Ziele des Auftraggebers in allen Projektphasen durchzusetzen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.

Wir engagieren uns in großen wie kleinen Projekten im In- und Ausland. Unsere Herausforderung ist der Gesamtzusammenhang.

  • Was genau wird gebraucht und was ist machbar?
  • Was ist technisch möglich und was nachhaltig?
  • Was ist langfristig wirtschaftlich?

Wir sind in der Lage, die Ziele des Auftraggebers in allen Projektphasen durchzusetzen und maßgeschneiderte Lösungen zu erarbeiten.

DEM PROJEKT VERPFLICHTET

Nicht die naheliegendste Lösung ist zwangsläufig die beste: wer Ingenieurbauwerke optimal auslegen will, darf sich im Planen nicht beschränken.

Er muss Varianten und Alternativen prüfen und Bekanntes immer wieder in Frage stellen. Als unabhängiges Ingenieurbüro sind wir an keinen Hersteller oder Lieferanten gebunden und unsere Mitarbeitenden haben diese Freiheit: sie suchen integrierte Lösungen, die Wirtschaftlichkeit und Ökologie dauerhaft mit Funktionalität und Sicherheit verbinden. 

Nicht die naheliegendste Lösung ist zwangsläufig die beste: wer Ingenieurbauwerke optimal auslegen will, darf sich im Planen nicht beschränken.

Er muss Varianten und Alternativen prüfen und Bekanntes immer wieder in Frage stellen. Als unabhängiges Ingenieurbüro sind wir an keinen Hersteller oder Lieferanten gebunden und unsere Mitarbeitenden haben diese Freiheit: sie suchen integrierte Lösungen, die Wirtschaftlichkeit und Ökologie dauerhaft mit Funktionalität und Sicherheit verbinden. 

INTERDISZIPLINÄRE TEAMS

Wir sind Generalplaner und versammeln im Haus Experten aus sechs Fachdisziplinen

  • Architektur
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinentechnik
  • Tragwerksplanung
  • Verfahrenstechnik

Unsere Mitarbeitenden sind aufeinander abgestimmt und denken in der Projektentwicklung über ihren eigenen Tellerrand hinaus.

Wir sind Generalplaner und versammeln im Haus Experten aus sechs Fachdisziplinen

  • Architektur
  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinentechnik
  • Tragwerksplanung
  • Verfahrenstechnik

Unsere Mitarbeitenden sind aufeinander abgestimmt und denken in der Projektentwicklung über ihren eigenen Tellerrand hinaus.

VOLLE TRANSPARENZ

Unsere Auftraggeber halten wir in jeder Phase informiert

Wir haben nicht nur den Überblick über die Bautechnik und das Projektbudget, sondern auch über rechtliche und soziale Rahmenbedingungen. In der Projektkoordination sorgen wir für eine offene und klar strukturierte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten, die Vertrauen schafft und Projekte zum Erfolg führt – Krisenmanagement inbegriffen.

Unsere Auftraggeber halten wir in jeder Phase informiert

Wir haben nicht nur den Überblick über die Bautechnik und das Projektbudget, sondern auch über rechtliche und soziale Rahmenbedingungen. In der Projektkoordination sorgen wir für eine offene und klar strukturierte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten, die Vertrauen schafft und Projekte zum Erfolg führt – Krisenmanagement inbegriffen.

PLANUNGSLEISTUNGEN IM BIM PROJEKT

BIM ist signifikanter Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie. Seit 2014 planen wir auf Wunsch des Auftraggebers mit der BIM Methode und modellieren einen digitalen Zwilling des Bauvorhabens, in dem die einzelnen Fachplanungen zusammenkommen.

Das 3D-Modell dient allen Projektbeteiligten als „Single-Source-of-Truth“, schafft frühzeitig Transparenz und gibt Planungs- und Budgetsicherheit. Wir sehen hier viele Vorteile insbesondere für Großprojekte.

BIM in der HOAI – Leistungsphase 1

In der Grundlagenermittlung unterstützen wir den AG bei der Erstellung eines BIM-Abwicklungsplanes (BAP), der die Informationsanforderungen für alle Leistungsphasen aufschlüsselt. An diesem Punkt werden auch formale Anforderungen an das virtuelle Modell abgestimmt und bei Bedarf bereits bestehende Bauten auf Grundlage von Punktwolken modelliert.

Wesentlich ist die Einrichtung einer gemeinsamen Datenumgebung, mit der alle Projektbeteiligten zwingend arbeiten. Wir nutzen dafür Autodesk Construction Cloud (ACC). Die ACC dient als “Single Source of Truth” und ist auch Plattform für die Planungsfreigaben und das Aufgabenmanagement.

In der Grundlagenermittlung unterstützen wir den AG bei der Erstellung eines BIM-Abwicklungsplanes (BAP), der die Informationsanforderungen für alle Leistungsphasen aufschlüsselt. An diesem Punkt werden auch formale Anforderungen an das virtuelle Modell abgestimmt und bei Bedarf bereits bestehende Bauten auf Grundlage von Punktwolken modelliert.

Wesentlich ist die Einrichtung einer gemeinsamen Datenumgebung, mit der alle Projektbeteiligten zwingend arbeiten. Wir nutzen dafür Autodesk Construction Cloud (ACC). Die ACC dient als “Single Source of Truth” und ist auch Plattform für die Planungsfreigaben und das Aufgabenmanagement.

BIM in der HOAI – Leistungsphasen 2 und 3

In der Vor- wie Entwurfsplanung werden die Bauwerke mit dem jeweils nötigen Level of Detail visualisiert. Dabei entstehen Teil- und Fachmodelle sowie Gesamtkoordinationsmodelle, die die Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke erleichtern. Die Qualitätsprüfung und der Planungsfortschritt der einzelnen Varianten wird in der ACC mit Modellprüfberichten abgebildet. Aus den 3D-Modellen können alle nötigen Planunterlagen in 2D abgeleitet werden und die Planungsfreigaben werden zentral und transparent für alle Nutzer der ACC sichtbar.

Das digitale Modell des Bauvorhabens gibt zuverlässig Auskunft über benötigte Materialmengen und lässt auch eine umfassende, modellbasierte Kostenberechnung zu.

In der Vor- wie Entwurfsplanung werden die Bauwerke mit dem jeweils nötigen Level of Detail visualisiert. Dabei entstehen Teil- und Fachmodelle sowie Gesamtkoordinationsmodelle, die die Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke erleichtern. Die Qualitätsprüfung und der Planungsfortschritt der einzelnen Varianten wird in der ACC mit Modellprüfberichten abgebildet. Aus den 3D-Modellen können alle nötigen Planunterlagen in 2D abgeleitet werden und die Planungsfreigaben werden zentral und transparent für alle Nutzer der ACC sichtbar.

Das digitale Modell des Bauvorhabens gibt zuverlässig Auskunft über benötigte Materialmengen und lässt auch eine umfassende, modellbasierte Kostenberechnung zu.

BIM in der HOAI – Leistungsphasen 5 und 6

Während der Ausführungsplanung gewinnt das Modell immer weiter an Details und wird fortwährend durch die Fachgewerke geprüft und erweitert, sodass schließlich der Bauablauf simuliert werden kann. Das Ergebnis ist eine modellbasierte Terminplanung der Bauausführung.

Nun lässt sich ein umfassendes Leistungsverzeichnis ableiten und ein realistischer Kostenvoranschlag ist möglich – damit ist die Vorbereitung zur Vergabe komplett.

Während der Ausführungsplanung gewinnt das Modell immer weiter an Details und wird fortwährend durch die Fachgewerke geprüft und erweitert, sodass schließlich der Bauablauf simuliert werden kann. Das Ergebnis ist eine modellbasierte Terminplanung der Bauausführung.

Nun lässt sich ein umfassendes Leistungsverzeichnis ableiten und ein realistischer Kostenvoranschlag ist möglich – damit ist die Vorbereitung zur Vergabe komplett.

BIM in der HOAI – Leistungsphasen 8 und 9

Am 3D-Modell lässt sich der Baufortschritt dokumentieren. Änderungen und Nachträge sowie Mängel können direkt in den Planunterlagen erfasst werden. Auswirkungen auf die Terminplanung sowie die Projektkosten sind sofort für alle Beteiligten ersichtlich. Final liegt dem Auftraggeber eine vollständige “As-Built-”Bestandsdokumentation des Bauwerks zur Objektbetreuung vor.

Am 3D-Modell lässt sich der Baufortschritt dokumentieren. Änderungen und Nachträge sowie Mängel können direkt in den Planunterlagen erfasst werden. Auswirkungen auf die Terminplanung sowie die Projektkosten sind sofort für alle Beteiligten ersichtlich. Final liegt dem Auftraggeber eine vollständige “As-Built-”Bestandsdokumentation des Bauwerks zur Objektbetreuung vor.

Was macht die Planung mit BIM besser?

Entwerfen, Realisieren und Verwalten – beim Building Information Modelling passiert dies zentral und zeitgleich mit allen Projektbeteiligten. Das schafft Durchblick, gibt Sicherheit und ermöglicht kooperative Entscheidungen, die auf dem Knowhow des gesamten Projektteams fußen.

VISUALISIERUNG

Vollständig virtuell modelliert

 

  • Schon während der Planung ist der Bau virtuell erlebbar – mit VR-Brille oder am Bildschirm. Projektentwicklungen lassen sich im Team einfach kommunizieren und Planungsschritte zielführend abstimmen.
  • Projektbesprechungen können digital stattfinden und Entscheidungen schneller abgeleitet werden.
  • Die Architektur des Ingenieurbauwerks wird direkt mit abgebildet und kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
  • Arbeitsbedingungen und Betriebsabläufe vor Ort lassen sich frühzeitig gestalten und optimieren.
INFORMATIONS­EBENEN

Verknüpfte Projektdaten

 

  • Geplante Bauteile, z.B. Wände, Fenster oder auch selbst definierte Objekte des Baus lassen sich mit ergänzenden Informationen anfüttern und damit verlässliche Auswertungen für das gesamte Bauvorhaben ableiten.
  • Schon in der Entwurfsphase können Zeitaufwand, Materialkosten etc. ermittelt und Optionen schneller miteinander verglichen werden.
  • Die Verknüpfung von Informationen aus Ausschreibungen, Zeitplänen und vielen weiteren Informationsebenen verbessert den Workflow zwischen den Akteuren.

 

KOLLISIONS­PRÜFUNG

Fachgewerke digital vereint

 

  • Von Beginn an können mit der automatischen Kollisionskontrolle alle geplanten Bauteile und Leitungssysteme auf Überschneidungen geprüft werden, um Kollisionen verschiedener Gewerke frühzeitig zu erkennen.
  • Bereits in frühen Planungsphasen lassen sich Fehler vermeiden und die Gefahr von komplizierten Anpassungen und Änderungen in späteren Planungsphasen sinkt.
  • Mehraufwand durch Planungsfehler wird vermieden.