MORNIN´ BARBADOS

Es fehlt Wasser in der Karibik?

Denkt man an die Karibik, hat man Strände, Palmen und einen tropischen Regenwald vor dem inneren Auge. Doch die östlichste Insel der Kleinen Antillen leidet an Wasserknappheit.

Trotz einer Niederschlagsmenge von 2.000 mm pro Jahr im zentralen Hochland existieren auf Barbados keine größeren Gewässer. Anders als die benachbarten Inseln ist Barbados nicht vulkanischen Ursprungs, sondern ein aus einem Riff entstandenes, poröses Kalksteinplateau. Die schon kritische Grundwasserschicht droht durch den ansteigenden Meeresspiegel zunehmend zu versalzen; zeitgleich wächst die Wohnbevölkerung und die Zahl der touristischen, saisonalen Besucher der Insel und damit der Wasserbedarf.

Infrastruktur der britischen Kolonie

Barbados hat akute Probleme bei der Wasserversorgung. Der Klimawandel ist real und kleine Inselentwicklungsländer wie wir leiden unverhältnismäßig stark unter seinen Folgen. […] Zusätzlich verschärfen sich unsere Probleme, weil wir die sehr knappe Ressource Wasser verschwenden. Das liegt an der veralteten Infrastruktur. Sie stammt größtenteils noch aus der Zeit, als Barbados britische Kolonie war.“, erklärt Wilfred Abrahams im Gespräch mit der Europäischen Investitionsbank EIB 2020, damals als Minister für Energie und Wasserressourcen. 

Infrastruktur der britischen Kolonie

Barbados hat akute Probleme bei der Wasserversorgung. Der Klimawandel ist real und kleine Inselentwicklungsländer wie wir leiden unverhältnismäßig stark unter seinen Folgen. […] Zusätzlich verschärfen sich unsere Probleme, weil wir die sehr knappe Ressource Wasser verschwenden. Das liegt an der veralteten Infrastruktur. Sie stammt größtenteils noch aus der Zeit, als Barbados britische Kolonie war.“, erklärt Wilfred Abrahams im Gespräch mit der Europäischen Investitionsbank EIB 2020, damals als Minister für Energie und Wasserressourcen. 

Water Wednesday der BWA

Die Bevölkerung für die Ressourcenknappheit zu sensibilisieren und mehrschichtige Lösungen zu erarbeiten, ist ein essenzielles und nationales Anliegen. Neben offiziell erlassenen Gesetzen, die die Nutzung von Trinkwasser zum Autowaschen, zur Gartenarbeit, für Swimmingpools etc. verbieten, erreicht die zuständige Behörde Barbados Water Authority (BWA) ihre Anwohner unprätentiös mit einem Fernsehformat, dem wöchentlichen Water Wednesday, regelmäßigen öffentlichen Foren, den Public Hearings zu einzelnen Projekten und pflegt grundsätzlich einen engen Kontakt zu den regionalen Medien.

Water Wednesday der BWA

Die Bevölkerung für die Ressourcenknappheit zu sensibilisieren und mehrschichtige Lösungen zu erarbeiten, ist ein essenzielles und nationales Anliegen. Neben offiziell erlassenen Gesetzen, die die Nutzung von Trinkwasser zum Autowaschen, zur Gartenarbeit, für Swimmingpools etc. verbieten, erreicht die zuständige Behörde Barbados Water Authority (BWA) ihre Anwohner unprätentiös mit einem Fernsehformat, dem wöchentlichen Water Wednesday, regelmäßigen öffentlichen Foren, den Public Hearings zu einzelnen Projekten und pflegt grundsätzlich einen engen Kontakt zu den regionalen Medien.

Projektbearbeitung 2024-2027 und Bauzeit 2025-2026

Die Erweiterung der Kläranlage in der Hauptstadt Bridgetown ist ein Teilprojekt, das innerhalb des nationalen Roofs to Reefs Programme zur Verbesserung der sozialen wie ökologischen Situation der Menschen auf Barbados, ihren Lebensbedingungen und der Resilienz gegenüber den Auswirkungen der sich verschärfenden Klimakrise im Zeitraum von 2024-2027 in die Umsetzung geht.

Projektbearbeitung 2024-2027 und Bauzeit 2025-2026

Die Erweiterung der Kläranlage in der Hauptstadt Bridgetown ist ein Teilprojekt, das innerhalb des nationalen Roofs to Reefs Programme zur Verbesserung der sozialen wie ökologischen Situation der Menschen auf Barbados, ihren Lebensbedingungen und der Resilienz gegenüber den Auswirkungen der sich verschärfenden Klimakrise im Zeitraum von 2024-2027 in die Umsetzung geht.

Erweiterung mit 2. und 3. Reinigungsstufe

Aktuell wird das Abwasser in Bridgetown nach internationalen Standards so aufbereitet, dass es ins Meer geleitet werden kann. Zukünftig soll diese Ressource klüger genutzt werden: die Wasserqualität soll in der Kläranlage so weit erhöht werden, dass das Wasser für landwirtschaftliche Zwecke oder zur Grundwasseranreicherung genutzt werden kann.

3. Behandlungsstufe (Mikrosiebung, Ultrafiltration, Umkehrosmose) 

Für den Umbau bedeutet das eine Erweiterung der Kläranlage mit einer 2. und 3. Reinigungsstufen, d.h. mit einem konventionellen Belebtschlammverfahren zur Entfernung von organischen Unreinheiten und einer zusätzlichen Mikrofiltration, die auch Krankheitserreger und Salze entfernt.

Auch wird die Mess- und Überwachungstechnik der gesamten Anlage erneuert.

3. Behandlungsstufe (Mikrosiebung, Ultrafiltration, Umkehrosmose) 

Für den Umbau bedeutet das eine Erweiterung der Kläranlage mit einer 2. und 3. Reinigungsstufen, d.h. mit einem konventionellen Belebtschlammverfahren zur Entfernung von organischen Unreinheiten und einer zusätzlichen Mikrofiltration, die auch Krankheitserreger und Salze entfernt.

Auch wird die Mess- und Überwachungstechnik der gesamten Anlage erneuert.

Projektkommunikation auf Augenhöhe

Die Anlage grenzt unmittelbar an ein Wohngebiet. Die Bedenken der Anwohner nimmt die BWA sehr ernst und hat uns bis jetzt (!) zu 3 Public Hearings geladen, wo wir die Planungen vorstellen und Fragen des Publikums beantworten konnten.

Zwei davon fanden in nahegelegenen Kirchen statt – in außergewöhnlicher Kulisse – und immer begleitet von Kameras und Reportern.

Projektkommunikation auf Augenhöhe

Die Anlage grenzt unmittelbar an ein Wohngebiet. Die Bedenken der Anwohner nimmt die BWA sehr ernst und hat uns bis jetzt (!) zu 3 Public Hearings geladen, wo wir die Planungen vorstellen und Fragen des Publikums beantworten konnten.

Zwei davon fanden in nahegelegenen Kirchen statt – in außergewöhnlicher Kulisse – und immer begleitet von Kameras und Reportern.

Ein Besuch beim Frühstücksfernsehen

Für unsere Ingenieure der internationalen Abteilung war der Medienrummel ungewohnt und neu: es ist eine Sache, die geplante Erweiterung der einzigen Kläranlage auf Barbados den Projektpartnern und Anwohnern zu erläutern – darin sind wir geübt, aber eine andere, das Projekt im Frühstücksfernsehen zu präsentieren. Unser Projektleiter Thomas Neugebauer und Shalley Parris, die Projektverantwortliche seitens der BWA, haben sich gemeinsam den Fragen der Moderatorin bei Mornin´Barbados gestellt.

Ein Besuch beim Frühstücksfernsehen

Für unsere Ingenieure der internationalen Abteilung war der Medienrummel ungewohnt und neu: es ist eine Sache, die geplante Erweiterung der einzigen Kläranlage auf Barbados den Projektpartnern und Anwohnern zu erläutern – darin sind wir geübt, aber eine andere, das Projekt im Frühstücksfernsehen zu präsentieren. Unser Projektleiter Thomas Neugebauer und Shalley Parris, die Projektverantwortliche seitens der BWA, haben sich gemeinsam den Fragen der Moderatorin bei Mornin´Barbados gestellt.