Erneuerung der BHKW-Aggregate
Gruppenkläranlage Modau, Nieder-Ramstadt
Ingenieurleistungen
Technische Ausrüstung, LPH 1-8
Auftraggeber
Abwasserverband Modau
Rheinstraße 24-26
64367 Mühltal
Bearbeitungszeitraum
2020-2023

Ansprechpartnerin
Dr.-Ing. Anke Durth
Projektleitung
T +49 61 51 85 95-20
a.durth@dahlem-ingenieure.de
KURZBESCHREIBUNG
Das Gruppenklärwerk Modau wird durch den Abwasserverband Modau betrieben und behandelt das Abwasser der Stadt Ober-Ramstadt und der Gemeinde Mühltal. Die Anlage ist eine klassische Belebungsanlage mit anaerober Schlammstabilisierung.
Die vorhandenen, 20 Jahre alten BHKW-Aggregate mit einer Leistung von 50 kWel bzw. 90 kWth hatten ihre wirtschaftliche Lebensdauer überschritten und sollten erneuert werden. Zunächst wurde eine Variantenuntersuchung zur optimalen Modulgröße im Hinblick auf die Strom und Wärmeerzeugung unter Einbeziehung der Fördersituation durchgeführt. Im Ergebnis wurde eine neue BHKW-Anlage mit gleicher Leistung errichtet wie die vorhandene Anlage. Bereits im Vorfeld wurde die Notgasfackel erneuert. Die BHKW-Anlage ging im Juni 2023 in Betrieb.
Das Gruppenklärwerk Modau wird durch den Abwasserverband Modau betrieben und behandelt das Abwasser der Stadt Ober-Ramstadt und der Gemeinde Mühltal. Die Anlage ist eine klassische Belebungsanlage mit anaerober Schlammstabilisierung.
Die vorhandenen, 20 Jahre alten BHKW-Aggregate mit einer Leistung von 50 kWel bzw. 90 kWth hatten ihre wirtschaftliche Lebensdauer überschritten und sollten erneuert werden. Zunächst wurde eine Variantenuntersuchung zur optimalen Modulgröße im Hinblick auf die Strom und Wärmeerzeugung unter Einbeziehung der Fördersituation durchgeführt. Im Ergebnis wurde eine neue BHKW-Anlage mit gleicher Leistung errichtet wie die vorhandene Anlage. Bereits im Vorfeld wurde die Notgasfackel erneuert. Die BHKW-Anlage ging im Juni 2023 in Betrieb.
Projektdaten
- 55.000 EW
- Betriebsdatenauswertung
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Ermittlung der optimalen Modulgröße
- Untersuchungen zum Notstrombetrieb
- Errichtung zwei neuer Blockheizkraftwerke mit einer Leistung von jeweils 50 kWel
- Erneuerung der Notgasfackel