Pumpwerk Oberhausen
Das größte Pumpwerk der Emschergenossenschaft
Ingenieurleistungen
Ingenieurbauwerke, LPH 2-8
Gebäude und Innenräume, LPH 3-8
Tragwerksplanung, LPH 1-6
Technische Ausrüstung, LPH 3-8
Sonderleistungen
- RIV EGLV, Lph 3 – 4; Druckstoßberechnung
- Ergänzungsstudien
- Brandschutzkonzept
- Betriebsoptimierung
Auftraggeber
Emschergenossenschaft
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Bearbeitungszeitraum
Planung: 2008 - 2017
Bau: 2015 - 2021

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Marc Althoff
Projektleitung
T +49 (0) 25 41 8 01 94-81
m.althoff@dahlem-ingenieure.de
KURZBESCHREIBUNG
Das Pumpwerk Oberhausen ist der letzte und wichtigste Baustein beim Erreichen der vollständigen Abwasserfreiheit der Emscher – dem großen Ziel des ambitionierten Generationenprojekts Emscher-Umbau. Damit spielt das Pumpwerk auch für die ökologische Verbesserung der Emscher eine entscheidende Rolle.
Das früher in der Emscher abfließende Schmutzwasser wird nunmehr parallel zum Gewässer im „Abwasserkanal Emscher“ abgeleitet und fließt dem Pumpwerk Oberhausen zu. Im Pumpwerk wird das Abwasser aus einer Tiefe von ca. 45 Metern gefördert und zum Klärwerk Emschermündung weitergeleitet. Die Förderleistung beträgt dabei bis zu 16.500 Liter pro Sekunde. Damit ist das Pumpwerk Oberhausen nunmehr das größte Abwasserpumpwerk Deutschlands.
Trotz der technischen Dimensionen und Herausforderungen wurden auch in gestalterischer und architektonischer Hinsicht Maßstäbe gesetzt. Für die hervorragende Verbindung von Landschaft und Architektur wurde das Pumpwerk mit dem Baukulturpreis der Stadt Oberhausen ausgezeichnet.
Das Pumpwerk Oberhausen ist der letzte und wichtigste Baustein beim Erreichen der vollständigen Abwasserfreiheit der Emscher – dem großen Ziel des ambitionierten Generationenprojekts Emscher-Umbau. Damit spielt das Pumpwerk auch für die ökologische Verbesserung der Emscher eine entscheidende Rolle.
Das früher in der Emscher abfließende Schmutzwasser wird nunmehr parallel zum Gewässer im „Abwasserkanal Emscher“ abgeleitet und fließt dem Pumpwerk Oberhausen zu. Im Pumpwerk wird das Abwasser aus einer Tiefe von ca. 45 Metern gefördert und zum Klärwerk Emschermündung weitergeleitet. Die Förderleistung beträgt dabei bis zu 16.500 Liter pro Sekunde. Damit ist das Pumpwerk Oberhausen nunmehr das größte Abwasserpumpwerk Deutschlands.
Trotz der technischen Dimensionen und Herausforderungen wurden auch in gestalterischer und architektonischer Hinsicht Maßstäbe gesetzt. Für die hervorragende Verbindung von Landschaft und Architektur wurde das Pumpwerk mit dem Baukulturpreis der Stadt Oberhausen ausgezeichnet.
Projektdaten
- Durchmesser 45 m, Tiefe 46 m
- Bodenbewegung ca. 150.000 m³ m3
- Verbau: Schlitzwand, d = 2,0 m
- Förderleistung 16,5 m3/s
- 8 trocken aufgestellte Kreiselpumpen, Antriebskraft je ca. 1.250 kW
- 2 trocken aufgestellte Kreiselpumpen, Antriebsleistung je ca. 900 kW
- Betriebsgebäude (L/B/H: 60/15/10m)
- Aussichtsturm für Besucher
- Abluftbehandlung: Fotooxidationsanlage
- Architektonisches Gestaltungskonzept
- Einbindung der Freianlagen in die Emscherroute
WIE FUNKTIONIERT DAS PUMPWERK?
Mehr Informationen gibt es im Video unseres Auftraggebers, d.h. der EGLV.
Mehr Informationen gibt es im Video unseres Auftraggebers, d.h. der EGLV.