ÜBER­FLUTUNGS­BETRACHTUNG DARMSTADT

Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen

Zentrale und dezentrale Maßnahmen zur Schadensminderung

Ingenieurleistungen

  • Erstellung eines Starkregenrisikomanagements nach Hessischem Leitfaden
  • Duale Simulation mit flächendeckender hydrodynamischer Kopplung des Kanalnetzes

Auftraggeber

Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung
Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt

Bearbeitungs­zeitraum

2024-2025

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Tim Schneider
Projektleitung

T +49 61 51 85 95-30
t.schneider@dahlem-ingenieure.de
 

KURZBESCHREIBUNG

Klimafolgenanpassung im Hinblick auf Starkregenereignisse steht seit den Überflutungen im Ahrtal im Fokus zahlreicher Städte und Gemeinden. Durch Anwendung eines 2D-Simulationsmodells werden Starkregengefahrenkarten und animierte Videos erstellt. Auf Basis der SRGK wird eine gebäudebezogene Risikoanalyse erstellt. Im Handlungskonzept werden für die Bausteine Flächenvorsorge, kommunale baul. Maßnahmen, Informationsvorsorge und Krisenmanagement konkrete Umsetzungsvorschläge in den kritischen Bereichen erarbeitet. Neben den Kartendarstellungen als PDF- und Papierpläne stehen alle Ergebnisse auch georeferenziert für weitere Darstellungen und zukünftige Analysen zur Verfügung.

Klimafolgenanpassung im Hinblick auf Starkregenereignisse steht seit den Überflutungen im Ahrtal im Fokus zahlreicher Städte und Gemeinden. Durch Anwendung eines 2D-Simulationsmodells werden Starkregengefahrenkarten und animierte Videos erstellt. Auf Basis der SRGK wird eine gebäudebezogene Risikoanalyse erstellt. Im Handlungskonzept werden für die Bausteine Flächenvorsorge, kommunale baul. Maßnahmen, Informationsvorsorge und Krisenmanagement konkrete Umsetzungsvorschläge in den kritischen Bereichen erarbeitet. Neben den Kartendarstellungen als PDF- und Papierpläne stehen alle Ergebnisse auch georeferenziert für weitere Darstellungen und zukünftige Analysen zur Verfügung.

Projektdaten

  • Projektgebiet ca. 122 km² 
  • Einwohnerzahl: ca. 167.000
  • Hochaufgelöstes digitales Geländemodell
  • Umfangreiche Methodik für Abbildung von Landnutzung, Infiltration, Gebäudekubaturen, fließtiefenabhängige Rauheiten, Gewässer
  • Duale Simulation mit Kanalnetz
  • Fernerkundung und Ortsbegehungen
  • Detaillierte Analyse der RADKLIM-Daten
  • Erstellung von Starkregengefahrenkarten
  • Risikoanalyse
  • Handlungskonzept