WASSERWERK MÖRSCHER WALD

Wasserwerk Mörscher Wald

Neubau und Rückbau

Ingenieur­leistungen

  • Gebäude und Innenräume
  • Objektplanung Freianlagen und Ingenieurbauwerke
  • Rückbau- und Entsorgungsplanung
  • SiGeKo

Sonderleistungen

  • Vermessungs­leistungen
  • Geotechnik
  • örtliche Bauüberwachung

Auftraggeber

Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Daxlander Straße 72
76185 Karlsruhe

Bearbeitungs­zeitraum

Planung: 2016 - 2017
Bau: 2018 - 2022
Rückbau: 2023

Ansprechpartnerin

Dipl.-Ing. Claudia Oelert
Projektleitung

T +49 201 89 67-231
c.oelert@dahlem-ingenieure.de
 

KURZBESCHREIBUNG

Das Wasserwerk Mörscher Wald ist seit 1930 in Betrieb und wurde im Jahr 1952 erweitert. Durch die Stadtwerke Karlsruhe wurde eine Untersuchung zur Ermittlung des Trinkwasserbedarfes im Jahr 2040 durchgeführt. Daraus ergab sich, dass die Aufbereitungskapazität des Wasserwerk Mörscher Wald zukünftig auf 60.000 m³/d bzw. 3000 m³/h als Maximalleistung für Rohwasserförderung wesentlich erweitert werden muss. Die Anlagen des Wasserwerks war jedoch in einem technischen Zustand, der die Kapazitätserhöhung nur sehr begrenzt zugelassen hätte und eine Erneuerung wesentlicher Anlagenteile in absehbarer Zeit ohnehin notwendig würde. 

Aus diesem Grunde wurde von den Stadtwerken Karlsruhe beschlossen, auf dem Grundstück neben dem bestehenden Wasserwerk ein neues Wasserwerk zu errichten und nach Inbetriebnahme die alten Anlagen komplett zurückzubauen.

Das Wasserwerk Mörscher Wald ist seit 1930 in Betrieb und wurde im Jahr 1952 erweitert. Durch die Stadtwerke Karlsruhe wurde eine Untersuchung zur Ermittlung des Trinkwasserbedarfes im Jahr 2040 durchgeführt. Daraus ergab sich, dass die Aufbereitungskapazität des Wasserwerk Mörscher Wald zukünftig auf 60.000 m³/d bzw. 3000 m³/h als Maximalleistung für Rohwasserförderung wesentlich erweitert werden muss. Die Anlagen des Wasserwerks war jedoch in einem technischen Zustand, der die Kapazitätserhöhung nur sehr begrenzt zugelassen hätte und eine Erneuerung wesentlicher Anlagenteile in absehbarer Zeit ohnehin notwendig würde. 

Aus diesem Grunde wurde von den Stadtwerken Karlsruhe beschlossen, auf dem Grundstück neben dem bestehenden Wasserwerk ein neues Wasserwerk zu errichten und nach Inbetriebnahme die alten Anlagen komplett zurückzubauen.

Projektdaten

  • Neuerrichtung Betriebsgebäude, Außenanlage, Infrastruktur
  • Neubau Aufbereitungsanlage bestehend aus:
    Netzpumpwerk (40x18x12,8 m), 4 Netzpumpen (4,2 – 5,9 bar), Filterkammern 1-8 (mit je 30 m² Filterfläche), Filterkeller (8,2x66x9 m), 2 Oxidationskessel mit 2x70 m³ 
  • diverse Personal- und Technikräume: Werkstätten, Aufenthaltsräume, Elektroschalträume, Notstromraum, Traforäume, Wartenraum, Heizungs- und Haustechnikraum, Schulungsraum
  • Kapazitätserhöhung v. 24.000 m³/d a. 60.000 m³/d
  • Neubau von 3 Schlammabsetzbecken (je 24x8x5 m)
  • Neubau Schlammpumpwerk, Größe 25x5x6,5 m
  • 2 Schlammeindicker, Größe 6,3x6,3x6,5m
  • 2 Klarwasserversickerungsbecken (Erdbecken) je 400 m³
  • Neubau der Reinwasserspeicherung als Doppelreinwasserbehälter, Größe 21,5x56,5x7,8 m mit  
    2 x 3000 m³ Nutzvolumen
  • Rückbau altes Wasserwerk