Aktuelles  >  News

NEWS

Nach fünf Jahren Bauzeit ging das neue Pumpwerk Bocksheideweg in Hamm an den Start. Am 15.06.2023 wurde es durch Professor Dr. Ulrich Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und des Lippeverbands und Dr. Frank Obenaus, technischer Vorstand des Lippeverbands sowie dem Oberbürgermeister von Hamm Martin Herter, offiziell in Betrieb genommen. Die Hochleistungspumpen transportieren nun aus acht Metern Tiefe das Regenwasser und Abwasser getrennt voneinander. Die Anlage weist einige Besonderheiten auf: Sie ist begehungsfrei und wird von außerhalb überwacht. Mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks sind der Heringer Bach und der Hoppeibach abwasserfrei geworden. Das Abwasser wird unterirdisch in Kanälen abgeleitet und die offenen Abwasserbetonschalen zukünftig entfernt, um die Bachläufe einer ökologischen Verbesserung zuzuführen. Das Pumpwerk ist der letzte Baustein eines 70 Millionen Euro Projektes aus neuen unterirdischen Abwasserkanälen, zwei weiteren Pumpwerken und vier Regenwasserbehandlungsanlagen. Der Lippeverband beauftragte DAHLEM mit der Objektplanung, der Tragwerksplanung, der Technischen Ausrüstung sowie der Prozess- und Verfahrenstechnik in allen Leistungsphasen einschließlich der Bauüberwachung für das Pumpwerk.

BalWin1 (ehem. LanWin1) und BalWin2 (ehem. LanWin3) heißen die beiden neuen Offshore-Anbindungen, die erneuerbare Energien aus Windparks in der Nordsee nach Wehrendorf in Niedersachsen und Westerkappeln in Nordrhein-Westfalen in unser Übertragungsnetz einspeisen. Für beide Systeme werden zunächst Kabel auf hoher See, im Watt bei Norderney verlegt sowie auf dem Festland zwischen Hilgenriedersiel an der Küste und den beiden Netzverknüpfungspunkten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Sie sollen größtenteils parallel, sicher und möglichst umweltschonend verlegt werden. Dabei kommen sowohl die geschlossene als auch die „offene“ Bauweise infrage. Amprion beauftragte DAHLEM in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Planung eines ca. 135 km langen Erdkabels – Gleichstrom-Übertragungsnetz (525 kV) von Bösel nach Wehrendorf und Ibbenbüren mit der Grob- und Feintrassierung bis einschließlich der Einreichung des Genehmigungsantrags.

Am 24. April 2023 findet im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe der BIM2Water-Initiative zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft - Regelwerk und Praxis" eine Vortragsveranstaltung mit interaktiver Podiumsdiskussion im Hotel Hilton in Düsseldorf von 11:00 – 17:00 Uhr statt. Neben zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Regelwerksgebung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung viel Raum zum Austausch über Erfahrungen und Hemmnisse bei der Implementierung von BIM in der Wasserwirtschaft. DAHLEM gehört zu den Kooperationspartnern der BIM2WATER Kompetenzinitiative, die Akteure der Wasserwirtschaft für digitales Planen, Bauen und Betreiben zielgerichtet und bedarfsoptimiert zur BIM-Methodik unterstützt.

Für eine Anmeldung bitte siehe Programmfolder zum Download

Sie ist zwei Tage lang Anlaufpunkt für Wissenserwerb und Networking: die INFRASPREE in Berlin. Die InfraSPREE ist der Branchengipfel und das Netzwerktreffen für alle Fachkräfte, Nachwuchs, Anbieter und Nachfrager aus der Wasserwirtschaft und technischen Infrastruktur in Berlin und Brandenburg. Hier erfährt der Teilnehmer den Stand der Technik in Theorie und Praxis.
Für Kommunen, Behörden, Wasserverbände: Infrastruktursanierung und Regenwasserbewirtschaftung mit aktuellen Technologien und zukunftssichere ProdukteFür Fachkräfte: Informationen über relevante Technologien und Praxisanwendung live
Für Studierende: Praxiserlebnis und Kontakte zu potentiellen Arbeitgeber
Für Schülerinnen und Schüler: Berufsbilder in Wasserwirtschaft und Infrastruktur kennenlernen, Ansprache mit Experten über Entwicklungschancen, Azubis bei der Leitungsbau-Challenge über die Schulter schauen
Auf dem Kongress ist DAHLEM begleitend mit einem Infostand vertreten. Lassen Sie sich von Mitarbeitenden über unser Leistungsspektrum informieren.

Am 24. April 2023 findet im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe der BIM2Water-Initiative zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft - Regelwerk und Praxis" eine Vortragsveranstaltung mit interaktiver Podiumsdiskussion im Hotel Hilton in Düsseldorf von 11:00 – 17:00 Uhr statt. Neben zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Regelwerksgebung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung viel Raum zum Austausch über Erfahrungen und Hemmnisse bei der Implementierung von BIM in der Wasserwirtschaft. DAHLEM gehört zu den Kooperationspartnern der BIM2WATER Kompetenzinitiative, die Akteure der Wasserwirtschaft für digitales Planen, Bauen und Betreiben zielgerichtet und bedarfsoptimiert zur BIM-Methodik unterstützt.

Für eine Anmeldung bitte siehe Programmfolder zum Download

Sie ist national und international der zentrale Treffpunkt der wasserwirtschaftlichen Fachwelt: Die 56. ESSENER TAGUNG für Wasserwirtschaft, die vom 7. bis 9. März 2023 im Eurogress Aachen stattfindet. Das diesjährige Motto der Tagung lautet „Sichere Wasserwirtschaft in Krisenzeiten“. Ein besonderes Markenzeichen dieser dreitägigen Veranstaltungsreihe ist die Breite der angebotenen Themen, die von perspektivischen, umweltpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen bis zu Problemen und technischen Innovationen in der Wasserwirtschaft reicht. Die Tagung gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Veranstaltungen im Bereich der Wasserwirtschaft in Deutschland und hat sich in über 50 Jahren als Treffpunkt der Fachwelt aus der Wasserwirtschaft etabliert. Begleitend zur Fachtagung ist DAHLEM mit einem Infostand vertreten. Hier können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Besucher der Tagung gern über aktuelle und zukunftsweisende Themen unserer Ingenieurdienstleistungen informieren.   

Großer Teamgeist und Enthusiasmus spornten das 20-köpfige DAHLEM-Team wieder an, beim diesjährigen Drachenboot-Festival vom 11. bis 13. August, auf dem Essener Baldeneysee teilzunehmen. Als Firma, die in der in der Wasserwirtschaft tätig ist, fühlte sich hier die Verbindung zum Wasser für alle Teammitglieder äußerst stimmig an. Der Baldeneysee entwickelte sich im Laufe seiner 90-jährigen Geschichte vom einstigen Industriefluss zu einem Gewässer, das vorrangig der Brauch- und Trinkwasserversorgung dient und als Naherholungsgebiet und Wassersportstätte genutzt wird. 

Als sportlichste Betriebsfeier der Stadt ist der Firmenlauf Essen bekannt. Bei rund 30 Grad Celsius gaben über 12.000 Laufbegeisterte beim Firmenlauf Essen 2023 ihr Bestes. Die Stimmung war wieder einmal herausragend. Es ist mittlerweile der 13. Essener Firmenlauf, den die DAHLEM-Laufgemeinde verzeichnen kann. Und wieder hieß es: Miteinander – Füreinander. Ein hochmotiviertes Dahlem-Team ging wieder an den Start. "Dabei sein und Ankommen war Devise". Ab 19:00 Uhr füllte sich die Startlinie mit den Laufbegeisterten an der Huyssenallee. Die Strecke konnte laufend oder walkend zurückgelegt werden. Es war nicht die Konkurrenz zwischen den Firmen, die dort ausgetragen wurde, hier kamen alle zusammen, um dem sportlichen Ereignis mit viel Spaß und höchstem Einsatz Rechnung zu tragen.

Für ihre Bachelorthesis „Berechnung von Überflutungsflächen für den Stadtbach in Heppenheim und Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zu einer vorliegenden Starkregengefahrenkarte“ erhielt Ameli Brecht den Förderpreis vom Förderverein des Fachbereichs Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Ihr Studium an der TU Darmstadt begann Frau Brecht im Oktober 2017. Im Anschluss an ihre 12-wöchige Praktikumszeit 2020 bei DAHLEM schrieb Frau Brecht ihre Bachelorarbeit, die von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von DAHLEM betreut wurde. Seither arbeitet sie als Werkstudentin in der Projektbearbeitung mit: „Das Praktikum bei DAHLEM hat mir gezeigt, wie abwechslungsreich und spannend der Alltag im Ingenieurbüro sein kann. Daher bin ich froh, meine Arbeit hier fortsetzen zu können und besonders dankbar für die tollen Kolleg*innen.“