Aktuelles  >  News

NEWS

Am 24. April 2023 findet im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe der BIM2Water-Initiative zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft - Regelwerk und Praxis" eine Vortragsveranstaltung mit interaktiver Podiumsdiskussion im Hotel Hilton in Düsseldorf von 11:00 – 17:00 Uhr statt. Neben zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Regelwerksgebung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung viel Raum zum Austausch über Erfahrungen und Hemmnisse bei der Implementierung von BIM in der Wasserwirtschaft. DAHLEM gehört zu den Kooperationspartnern der BIM2WATER Kompetenzinitiative, die Akteure der Wasserwirtschaft für digitales Planen, Bauen und Betreiben zielgerichtet und bedarfsoptimiert zur BIM-Methodik unterstützt.

Für eine Anmeldung bitte siehe Programmfolder zum Download

Am 12. Oktober 2022 weihte der Premierminister des Landes Kosovo, Albin Kurti, die neue vollbiologische Kläranlage der Gemeinde Peja offiziell ein. Die Kläranlage wurde zeit- und budgetgerecht von DAHLEM schlüsselfertig übergeben und ist bereits seit einem Jahr in Betrieb. Betreiber der Anlage ist das regionale Wasser- und Abwasserunternehmen Hidrodrini, das gemeinsam mit dem deutschen und dem schweizer Botschafter sowie dem Bürgermeister von Peja und vielen weiteren Gästen die Fertigstellung der Kläranlage feierte. Das gesamte Projekt wurde hauptsächlich durch die KfW in Zusammenarbeit mit dem Kosovo finanziert. Ebenso beteiligten sich das Schweizer Staatssekretariat SECO und die Gemeinde mit erheblichen Beiträgen an den 23 Millionen Euro Investitionskosten, die nicht nur die Kläranlage, sondern auch eine Erweiterung des Kanalisationsnetzes umfassen. Die Kläranlage Peja bietet einen starken Beitrag zum Umweltschutz und der Gesundheitsvorsorge für den Süd-Westen des Kosovos.

Mehr über die Kläranlage Peja erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

2017 begann das Forschungsprojekt KEYS unter Federführung des ISAH Hannover, der Beteiligung von DAHLEM und in der Zusammenarbeit mit der TSINGHUA Universität Peking, das nun zum Abschluss gebracht wurde. Für das nationale „Sponge City-Concept“ in China wurden verschiedene deutsch-chinesische Kooperationsprojekte für nachhaltiges Wassermanagement entwickelt. Von 2018-2020 arbeitete DAHLEM an zwei Teilprojekten im Großraum Peking mit, wobei ein umsetzungsorientierter Ansatz von Schwammstadt-Konzepten im Vordergrund stand. Gemeinsam mit dem ISAH und dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin in Deutschland wurden Projekterfahrungen in einem Elementkatalog umgesetzt, der bedarfsgerechte Lösungen des Schwammstadt-Konzeptes für den lokalen Ballungsraum aufzeigt. Für China ist die Umsetzung des Schwammstadt-Ansatzes ein wichtiger und anerkannter Schritt, um Städte für die Zukunft fit zu machen. Sponge-City-Elemente als kombinatorische Gesamtkonzeption helfen städtische Hitzeinseleffekte und Sturzfluten zu entschärfen, verbessern die Grundwasserneubildung und -qualität sowie die strukturelle Vielfalt städtischer Räume. Sie folgen grundsätzlich dem natürlichen Vorbild und bestechen durch Schlichtheit und Effizienz.

Download Broschüre ”KEYS–Demonstrations for a smart Sponge City”

Am 24. April 2023 findet im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe der BIM2Water-Initiative zum Thema „BIM in der Wasserwirtschaft - Regelwerk und Praxis" eine Vortragsveranstaltung mit interaktiver Podiumsdiskussion im Hotel Hilton in Düsseldorf von 11:00 – 17:00 Uhr statt. Neben zahlreichen Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Regelwerksgebung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung viel Raum zum Austausch über Erfahrungen und Hemmnisse bei der Implementierung von BIM in der Wasserwirtschaft. DAHLEM gehört zu den Kooperationspartnern der BIM2WATER Kompetenzinitiative, die Akteure der Wasserwirtschaft für digitales Planen, Bauen und Betreiben zielgerichtet und bedarfsoptimiert zur BIM-Methodik unterstützt.

Für eine Anmeldung bitte siehe Programmfolder zum Download

Sie ist national und international der zentrale Treffpunkt der wasserwirtschaftlichen Fachwelt: Die 56. ESSENER TAGUNG für Wasserwirtschaft, die vom 7. bis 9. März 2023 im Eurogress Aachen stattfindet. Das diesjährige Motto der Tagung lautet „Sichere Wasserwirtschaft in Krisenzeiten“. Ein besonderes Markenzeichen dieser dreitägigen Veranstaltungsreihe ist die Breite der angebotenen Themen, die von perspektivischen, umweltpolitischen und -rechtlichen Entwicklungen bis zu Problemen und technischen Innovationen in der Wasserwirtschaft reicht. Die Tagung gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Veranstaltungen im Bereich der Wasserwirtschaft in Deutschland und hat sich in über 50 Jahren als Treffpunkt der Fachwelt aus der Wasserwirtschaft etabliert. Begleitend zur Fachtagung ist DAHLEM mit einem Infostand vertreten. Hier können sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Besucher der Tagung gern über aktuelle und zukunftsweisende Themen unserer Ingenieurdienstleistungen informieren.   

Sie ist zwei Tage lang Anlaufpunkt für Wissenserwerb und Networking: die INFRASPREE in Berlin. Sie ist die regionale Plattform für Fachkräfte der Wasserwirtschaft und der technischen Infrastruktur. Eine Veranstaltung für Wasserfachleute, die den gesamten Wasserkreislauf abdeckt. Mit den Ausstellern, Vorträgen und Exkursionen bietet sich jedem Teilnehmer eine kompakte und umfangreiche Informationsplattform, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen der Wasserwirtschaft und der technischen Infrastruktur zu informieren und um Ansprechpartner zu finden. Auf der begleitenden Ausstellung war DAHLEM mit einem Infostand vertreten. Mitarbeitende informierten über unser Leistungsspektrum.

Für ihre Bachelorthesis „Berechnung von Überflutungsflächen für den Stadtbach in Heppenheim und Bewertung der Ergebnisse im Vergleich zu einer vorliegenden Starkregengefahrenkarte“ erhielt Ameli Brecht den Förderpreis vom Förderverein des Fachbereichs Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Ihr Studium an der TU Darmstadt begann Frau Brecht im Oktober 2017. Im Anschluss an ihre 12-wöchige Praktikumszeit 2020 bei DAHLEM schrieb Frau Brecht ihre Bachelorarbeit, die von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von DAHLEM betreut wurde. Seither arbeitet sie als Werkstudentin in der Projektbearbeitung mit: „Das Praktikum bei DAHLEM hat mir gezeigt, wie abwechslungsreich und spannend der Alltag im Ingenieurbüro sein kann. Daher bin ich froh, meine Arbeit hier fortsetzen zu können und besonders dankbar für die tollen Kolleg*innen.“

 

Es waren 6.283 Laufbegeisterte, die bei erstklassigem Wetter den Firmenlauf Essen 2022 finishten. Für die DAHLEM-Laufgemeinde ist es mittlerweile der 10. Essener Firmenlauf. Bei herrlichem Laufwetter stand für über 8.800 registrierte Teilnehmer am Mittwoch, den 22. Juni der Firmenlauf Essen 2022 an. Gelaufen wurde auf einer fünf Kilometer langen Strecke von der Huyssenallee an der Philharmonie bis zur Tummelwiese am Grugabad. Und wieder hieß es: Miteinander – Füreinander. Ein hochmotiviertes DAHLEM-Team ging wieder an den Start. "Dabei sein und Ankommen ist unsere Devise". Ab 19:00 Uhr füllte sich die Startlinie mit den Laufbegeisterten an der Huyssenallee. Die Strecke konnte laufend oder walkend zurückgelegt werden. Es ist nicht die Konkurrenz zwischen den Firmen, die dort ausgetragen wird, hier kommen alle zusammen, um dem sportlichen Ereignis mit viel Spaß und höchstem Einsatz Rechnung zu tragen.

Klimawandel und globale Erderwärmung werden laut IPCC-Report weiter zunehmen. Starkregen mit großen Überflutungen und Hochwasser zeigen dies seit Jahren sehr deutlich. Zum Schutz vor extremen Starkregen werden im Zuge von Gefährdungsanalysen Starkregengefahrenkarten erstellt. Hierzu entwickelte das Land Baden-Württemberg (LUBW) ein Standardreferenzverfahren, dass die Qualitätsanforderungen von Ingenieurbüros im Hinblick auf Gefährdungsanalysen und Starkregengefahrenkarten beurteilt, die im Leitfaden für kommunales Starkregenrisikomanagement beschrieben sind. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Standardreferenzverfahren erstellt die LUBW ein Qualitätszertifikat, das zur Abgabe von Angeboten an Kommunen als Voraussetzung gilt. DAHLEM ist seit über 15 Jahren im Starkregenrisikomanagement tätig und erhielt erneut für die Teilnahme am Standardreferenzverfahren „Ermittlung von Starkregengefahrenkarten“ eine Zertifizierung. Die bereits mit der Software GeoCPM erworbene Standardreferenz wurde jetzt mit der innovativen Software Visdom erneut erfolgreich absolviert, sodass bei DAHLEM zwei Simulationsmodelle für Starkregenbetrachtungen nach dem Leitfaden zur Verfügung stehen – bedarfsgerecht und optimiert auf die Anforderungen unserer Auftraggeber.